Themen & Schwerpunkte
Psychotherapie: Hilfe bei Frauen*spezifische Themen
Frauen* in all ihren Facetten – Selbstbestimmt leben, jenseits von Erwartungen
Jede Frau* ist einzigartig – und doch stehen viele vor ähnlichen Fragen: Wie lassen sich gesellschaftliche Erwartungen hinterfragen und ein selbstbestimmtes „Frau*-Sein“ gestalten? Welche Rolle spielen Mutterschaft, Karriere und persönliche Erfüllung auf diesem individuellen Weg?
Dieses therapeutische Angebot richtet sich an alle, die sich als weiblich* identifizieren und sich mit den vielfältigen Facetten des „Frau*-Seins“ auseinandersetzen möchten – unabhängig davon, ob traditionelle Rollenbilder als passend empfunden oder neue Wege gesucht werden.
Identität & Rollenbilder – Wer bin ich wirklich?
Gesellschaftliche Normen prägen das Bild von Weiblichkeit oft stark. Doch was bedeutet es, eine Frau* zu sein? In einem geschützten Rahmen ist es möglich zu reflektieren, wie äußere Erwartungen hinterfragt und ein eigenes Selbstbild unabhängig von Druck und Klischees entwickelt werden können.
Muttersein & Nicht-Muttersein – Ein selbstbestimmter Lebensweg
Mutterschaft kann ein wichtiger Teil des Lebens sein – muss es aber nicht. Manche Frauen* entscheiden sich bewusst gegen Kinder, andere stehen unter dem Druck gesellschaftlicher Erwartungen oder suchen einen Weg, die vielfältigen Herausforderungen des Mutterseins zu bewältigen. Besonders Alleinerziehende stehen oft vor großen Hürden, wenn es darum geht, Familie, Beruf und persönliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen.
Weibliche Identität hat viele unterschiedliche Aspekte – jede Perspektive verdient Raum und Wertschätzung.
Beruf & Selbstverwirklichung – Den eigenen Platz finden
Die Arbeitswelt ist häufig von männlichen Strukturen geprägt, und Frauen* begegnen besonderen Herausforderungen: Wie lässt sich ein beruflicher Weg gestalten, der sowohl Selbstverwirklichung als auch persönliche Werte berücksichtigt? Wie kann mit Diskriminierung oder Gender Bias umgegangen werden? Ziel ist es, Selbstbewusstsein zu stärken, Klarheit zu gewinnen und individuelle Strategien zu entwickeln.
Jede Frau* hat das Recht, ihren eigenen Weg zu gehen. Dieses Angebot unterstützt dabei mit einem wertschätzenden, offenen und inklusiven Blick auf die persönliche Geschichte.
Das Gender-Sternchen (*) in Frauen* dient dazu, die Vielfalt weiblicher Identitäten sichtbar zu machen. Es schließt neben cis Frauen auch trans Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre und andere Menschen ein, die sich (ganz oder teilweise) als weiblich identifizieren. Mir ist es wichtig, Sprache so zu nutzen, dass sie alle Menschen respektiert und einschließt.
Psychotherapie: Hilfe bei LGBTIQA* Themen
Gender-Identität und sexuelle Orientierung sind tief persönliche Aspekte des eigenen Seins. Doch oft sind sie mit gesellschaftlichen Erwartungen, Unsicherheiten oder diskriminierenden Strukturen verbunden.
Mein therapeutisches Angebot richtet sich an queere Menschen, die sich mit ihren individuellen Themen in einem geschützten Raum auseinandersetzen möchten.
Die Lebensrealitäten in der LGBTIQA* Community sind so vielfältig wie die individuellen Erfahrungen, die damit verbunden sind. Ob Fragen zur eigenen Geschlechtsidentität, das Coming-out oder der Umgang mit inneren und äußeren Herausforderungen – hier gibt es Raum für Reflexion, Orientierung und die Stärkung eines selbstbestimmten Lebenswegs. In meiner psychotherapeutischen Begleitung lege ich besonderen Wert auf die spezifischen Themen und Herausforderungen, die ein queeres Leben mit sich bringen.
Psychotherapie: Hilfe bei Depression
Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die sich häufig durch tiefgehende seelische Niedergeschlagenheit und körperliche Antriebslosigkeit äußert. Oft gibt es keinen klar erkennbaren äußeren Grund für die Traurigkeit. Der Übergang zwischen einer Niedergeschlagenheit, die jeder von Zeit zu Zeit erlebt, und einer echten Depression ist fließend und oft schwer zu erkennen.
Menschen, die unter Depressionen leiden, fühlen sich häufig antriebslos und von einer inneren Unruhe begleitet. Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und das Erleben einer inneren Leere sind oftmals ständige Begleiter. Auch Traurigkeit und ein vermindertes Selbstwertgefühl können den Alltag dominieren.
Die therapeutische Begleitung bietet Raum, diese belastenden Gefühle zu verstehen, zu verarbeiten und dadurch zu verändern. Ziel ist es, die Ursachen der Niedergeschlagenheit zu erkennen und Wege zu finden, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Mit professioneller Hilfe können Depressionen gut behandelt werden.
Psychotherapie: Hilfe bei Angst - Panikattacken
Kein Mensch ist frei von Angst. Ängste gehören zu unserem Leben und treten in den unterschiedlichsten Situationen auf. Sie weisen auf drohende Gefahren hin und haben eine wichtige Schutzfunktion. Doch wenn Ängste überhandnehmen und uns in unserem Alltag stark einschränken, können sie eine erhebliche Belastung darstellen. Eine häufige Form der Angststörung ist die generalisierte Angststörung, bei der die Angst nicht auf eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Objekt gerichtet ist, sondern sich über verschiedene Lebensbereiche erstreckt.
Im Gegensatz dazu gibt es auch spezifische Ängste, wie etwa Phobien – irrationale Ängste vor bestimmten Dingen oder Situationen, die das Leben stark beeinträchtigen können. Neben der emotionalen Belastung können körperliche Symptome wie Schwindel, Herzrasen, Zittern oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten und die Angst zusätzlich verstärken.
Die therapeutische Begleitung bietet einen geschützten Raum, um Ängste zu verstehen, ihre Ursachen zu erkennen und konstruktive Wege zu finden, diese zu bewältigen.
Psychotherapie: Hilfe bei Burnout / Erschöpfung
Burnout und chronische Erschöpfung sind weit mehr als einfache Müdigkeit oder Stress – sie sind oft das Ergebnis langanhaltender Überforderung und einer ständigen Belastung auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene. Besonders dann, wenn die eigenen Ressourcen erschöpft sind und keine Zeit für Erholung bleibt, kann das Gefühl der völligen Leere und Überforderung entstehen.
Häufig tritt Burnout schleichend auf. Zunächst fühlt man sich etwas ausgelaugt, doch nach und nach nimmt die Erschöpfung immer mehr Raum ein. Es kommt zu einem Gefühl der Distanzierung von der Arbeit oder den eigenen Zielen, häufig gepaart mit körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden. Emotionale Erschöpfung kann zu einem verminderten Interesse an sozialen Kontakten und einer negativen Einstellung zu sich selbst und anderen führen. Irgendwann kommt der Punkt, an dem sich alles unerträglich anfühlt – der Moment, in dem der Körper und die Seele rufen: „Ich kann nicht mehr!“
In der therapeutischen Begleitung geht es darum, die Ursachen für die Erschöpfung zu erkennen und die eigenen Grenzen wieder wahrzunehmen. Gemeinsam werden Wege gefunden, die Balance zwischen Anspannung und Entspannung wiederherzustellen.
Psychotherapie: Hilfe bei Trauer, Tod und Verlust
Der Verlust eines geliebten Menschen oder auch eines Haustieres ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die das Leben bereithält. Trauer ist eine sehr persönliche Reise, die von vielen verschiedenen Gefühlen begleitet sein kann – von tiefer Traurigkeit und Wut über Verzweiflung bis hin zu Momenten der Leere und des Rückzugs. Der Schmerz des Verlusts kann uns sowohl emotional als auch körperlich überwältigen, und manchmal erscheint es, als ob das Leben nie wieder seinen gewohnten Gang gehen wird.
Trauer ist keine einfache oder lineare Erfahrung. Sie zeigt sich in unterschiedlichen Phasen, die jeder Mensch auf seine eigene Weise durchläuft – mit unterschiedlichen Intensitäten und in verschiedenen Zeiträumen. Es gibt keine „richtige“ Art, zu trauern und jede Form der Trauer ist wertvoll und verdient Anerkennung.
In der therapeutischen Begleitung geht es darum, diesen Raum des Verlusts zu gestalten. Es wird ein sicherer Ort geschaffen, an dem Gefühle, Erinnerungen und ungelöste Fragen Platz haben. Dabei wird auch gemeinsam daran gearbeitet, Wege zu finden, mit der Trauer zu leben und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln, ohne den Verlust zu verdrängen.
Trauer kann ein langer Prozess sein, aber auch eine Gelegenheit, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen und zu einem tieferen Verständnis für das Leben zu gelangen.
Psychotherapie: Hilfe bei Belastende familiäre Muster und Dynamiken
Familien sind für viele Menschen ein Ort der Geborgenheit und des Zusammenhalts. Doch leider können sich in familiären Beziehungen auch belastende Dynamiken entwickeln, die das Leben erheblich beeinträchtigen. Destruktive Muster können über Generationen hinweg weitergegeben werden und beeinflussen, wie wir uns selbst und andere in unserem familiären Umfeld sehen.
Ob es sich um ständige Konflikte, emotionale Vernachlässigung, fehlende Kommunikation oder auch die Übernahme von ungesunden Rollen handelt – solche Dynamiken können tiefgreifende Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Häufig fühlen sich Betroffene in einem ständigen Teufelskreis aus Missverständnissen, Enttäuschungen und unerfüllten Bedürfnissen gefangen.
In der therapeutischen Arbeit wird gemeinsam daran gearbeitet, diese belastenden Muster zu erkennen und zu verstehen. Ziel ist es, eingefahrene Verhaltensweisen zu hinterfragen und neue Wege der Kommunikation und des Umgangs miteinander zu finden. Dabei steht die Förderung des Selbstwerts, emotionaler Unabhängigkeit und einer gesunden Beziehung zu sich selbst und anderen im Mittelpunkt.
Psychotherapie: Hilfe bei Belastungen in der Arbeit / Berufliche Veränderung
Berufliche Belastungen können sich auf viele verschiedene Weisen zeigen – sei es durch anhaltenden Stress, Überforderung, Konflikte im Team oder das Gefühl, im Job festzustecken. Der ständige Druck, hohe Erwartungen zu erfüllen, oder die Sorge, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden, können auf Dauer zu einer ernsthaften Belastung führen. Hinzu kommt oft die Angst vor dem Verlust der Arbeit – eine Sorge, die viele Menschen begleitet und zusätzlichen Stress erzeugt. Der Gedanke an Arbeitslosigkeit kann mit Gefühlen von Unsicherheit und Existenzängsten verbunden sein und das Gefühl verstärken, die Kontrolle zu verlieren.
Doch Arbeit ist mehr als nur ein Mittel zum Zweck – sie ist ein wichtiger Teil unserer Identität und Lebensqualität. Wenn Belastungen im Beruf überhandnehmen oder die Angst vor Arbeitslosigkeit wächst, kann dies zu emotionaler Erschöpfung und einem Verlust von Motivation führen, der sich auf alle Lebensbereiche auswirkt.
Manchmal erfordert es einen Schritt zurück, um neue Perspektiven zu gewinnen und die eigene berufliche Situation zu hinterfragen. Eine berufliche Veränderung, sei es durch einen Wechsel des Jobs oder eine Neuorientierung, kann helfen, wieder mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Berufsleben zu finden.
In der therapeutischen Begleitung wird gemeinsam daran gearbeitet, die beruflichen Herausforderungen zu verstehen und neue Wege zu entwickeln, wie mit Belastungen und Ängsten umgegangen werden kann. Dabei geht es darum, zu erkennen, welche Ressourcen in einem selbst liegen, wie gesunde Grenzen gesetzt werden können und wie man berufliche Veränderungen erfolgreich anstoßen kann – auch in Zeiten der Unsicherheit.
Psychotherapie: Hilfe bei Hochsensibilität
Hochsensibilität ist ein besonderes Wahrnehmungsmerkmal, das viele Menschen als eine Gabe empfinden, aber auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Menschen, die hochsensibel sind, nehmen Reize aus ihrer Umgebung intensiver wahr als andere – seien es Geräusche, Gerüche, Stimmungen oder auch die Emotionen von anderen. Diese ausgeprägte Wahrnehmung kann zu einer tiefen Verbindung mit der Umwelt führen, aber auch zu einer Überforderung, wenn der Alltag zu viel auf einmal fordert.
Hochsensible Menschen neigen dazu, sich schnell von äußeren Einflüssen überwältigt zu fühlen, was zu Erschöpfung, Stress und dem Gefühl führen kann, ständig „auf Empfang“ zu sein. Ein Übermaß an Reizen – sei es durch Lärm, Hektik oder zwischenmenschliche Spannungen – kann eine hohe Belastung darstellen und zu innerer Unruhe führen.
In der therapeutischen Arbeit wird gemeinsam daran gearbeitet, das eigene Sensibilitätspotenzial zu verstehen und Strategien zu entwickeln, wie mit den intensiven Eindrücken des Lebens auf gesunde Weise umgegangen werden kann. Es geht darum, gesunde Grenzen zu setzen, die eigene Energie zu schützen und Wege zu finden, in einem oft reizüberfluteten Umfeld innere Ruhe zu bewahren.
Psychotherapie: Hilfe bei Sexualität
Sexualität ist ein tiefgehender und vielseitiger Aspekt unseres Lebens, der weit mehr umfasst als nur körperliche Intimität. Sie ist eng verbunden mit der persönlichen Identität, den eigenen Wünschen, Fantasien und auch den sozialen und kulturellen Einflüssen, die wir im Laufe unseres Lebens erfahren. Die Art und Weise, wie wir unsere Sexualität erleben und ausdrücken, ist einzigartig und kann sich im Laufe der Zeit verändern.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre eigenen sexuellen Bedürfnisse zu erkennen oder anzusprechen – sei es durch gesellschaftliche Tabus, negative Erfahrungen oder Unsicherheiten. Das kann zu Gefühlen von Scham, Verwirrung oder Frustration führen. Gleichzeitig gibt es auch das Bedürfnis, eine erfüllte und befriedigende Sexualität zu leben, die im Einklang mit den eigenen Werten und Wünschen steht.
In der therapeutischen Begleitung wird ein Raum geschaffen, um über Sexualität ohne Bewertung oder Scham zu sprechen. Hier geht es darum, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen, sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen und eine gesunde, selbstbestimmte Sexualität zu entwickeln. Ob es um Fragen der sexuellen Orientierung, die Entdeckung von Intimität oder die Bewältigung von sexuellen Herausforderungen geht – es wird gemeinsam daran gearbeitet, ein erfülltes und authentisches Verhältnis zur eigenen Sexualität zu finden.
Psychotherapie: Hilfe bei Beziehungs- und Paarkonflikte
Psychotherapie: Hilfe bei Sinn- und Lebenskrisen
Krisen im Leben sind oft Wendepunkte, die uns aus der gewohnten Bahn werfen und dazu zwingen, uns mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen: Was ist der Sinn meines Lebens? Bin ich auf dem richtigen Weg? Was will ich wirklich? Solche Fragen können aufkommen, wenn wir mit einem Verlust, einer Veränderung oder einem Umbruch konfrontiert sind – sei es durch das Ende einer Beziehung, den Verlust eines geliebten Menschen, berufliche Veränderungen oder auch durch das Erreichen eines Lebensabschnitts, der mit Erwartungen und Unsicherheiten einhergeht.
Eine Sinn- oder Lebenskrise kann sich wie eine tiefe Leere anfühlen, als würde der vertraute Boden unter den Füßen verschwinden. Sie kann uns mit Zweifeln, Ängsten und einer Orientierungslosigkeit konfrontieren, die uns das Gefühl geben, in einem Nebel ohne klaren Weg zu stehen. Doch solche Krisen sind auch Chancen: Sie können uns dazu anregen, unser Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten, alte Muster zu hinterfragen und einen authentischeren, erfüllteren Weg zu suchen.
In der therapeutischen Begleitung geht es darum, in solchen herausfordernden Zeiten einen sicheren Raum zu schaffen, in dem diese existenziellen Fragen und Ängste Platz haben. Gemeinsam wird nach Antworten gesucht, die mit den eigenen Werten und Wünschen in Einklang stehen, und es werden Wege erarbeitet, wie neue Perspektiven entwickelt und gestärkt werden können.
Psychotherapie: Hilfe bei Selbsterfahrung / persönliche Weiterentwicklung
Der Prozess der Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung ist ein tiefgehender und fortlaufender Weg, der uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und das Leben authentisch zu gestalten. Es geht darum, unsere Stärken zu erkennen, alte Muster zu hinterfragen und die eigene Identität klarer zu definieren. Auf diesem Weg kann es zu Momenten des Zweifels und der Unsicherheit kommen, aber auch zu wertvollen Einsichten und bedeutungsvollen Veränderungen.
Viele Menschen spüren irgendwann den Wunsch sich weiterzuentwickeln, sich von begrenzenden Gedanken oder Verhaltensweisen zu befreien, neue Perspektiven einzunehmen – sich als Person zu entfalten. Das kann sowohl in persönlichen als auch beruflichen Bereichen geschehen. Manchmal ist es der Wunsch nach mehr Erfüllung, manchmal der Wunsch, eigene Ziele klarer zu verfolgen oder tiefere innere Zufriedenheit zu erreichen.
In solchen Momenten der Selbsterforschung kann es sehr hilfreich sein, professionelle Begleitung zu haben. Sie bietet den Raum, sich intensiv mit den eigenen Bedürfnissen, Ängsten und Gedanken auseinanderzusetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und den persönlichen Entwicklungsprozess aktiv zu fördern.
Der therapeutische Rahmen schafft einen sicheren Ort, an dem Reflexion und Selbstentdeckung ohne Druck oder Bewertungen möglich sind. Hier können tiefere Einsichten gewonnen werden, die eigenen Gedanken, Emotionen und Einstellungen erforscht und geordnet sowie an persönlichen Herausforderungen gearbeitet werden, um das Leben mit mehr Klarheit, Vertrauen und Authentizität zu leben.