
Beziehungs- & Paartherapie
Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, auch wenn sie oft herausfordernd sind. Fehlende Vorbilder in der Kindheit und ein anspruchsvoller Alltag können dazu führen, dass anfängliche Nähe und Verbundenheit in festgefahrene Muster oder Distanz übergehen.

Anstatt in problematischen Dynamiken zu verharren, ist es möglich, bewusst aktiv zu werden: Durch Aufmerksamkeit für die eigene Beziehung kann Klarheit geschaffen werden – sei es für einen Neuanfang oder eine respektvolle Trennung. Es ist wichtig, handlungsfähig zu bleiben oder wieder zu werden.
In der Beziehungs- & Paartherapie öffnen sich neue Wege des Miteinanders. Die Themen reichen von Neuanfängen und Trennungen über Fragen der Sexualität und Entfremdung bis hin zu unterschiedlichen Vorstellungen von Beziehungsgestaltung. Konflikte bieten dabei die Chance, uns selbst und unser Gegenüber noch besser kennenzulernen – oft spiegeln sie grundlegende Lebensthemen wider, wie das Verhältnis zu den Eltern, ungestillte Bedürfnisse, Vorstellungen von Geschlechterrollen oder tief verwurzelte Wertvorstellungen.
In einem geschützten Rahmen hilft die Therapie, belastende Kommunikations- und Beziehungsmuster zu erkennen. Konfliktsituationen können offen besprochen, eigene Bedürfnisse bewusster wahrgenommen und ein tieferes gegenseitiges Verständnis entwickelt werden.
In vielen Beziehungen gibt es Zeiten, in denen Kommunikation, Vertrauen und Verständnis schwieriger werden. Veränderungen im Leben oder unterschiedliche Bedürfnisse können Spannungen erzeugen und die Nähe beeinträchtigen. Beziehungs- & Paartherapie bietet die Möglichkeit, Konfliktursachen zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden, die entweder die Verbindung stärken oder zu einer respektvollen Trennung führen.
Einige Beispiele für Situationen, in welchen sich Beziehungs- & Paartherapie eignet, sind:
- Unterschiedliche Vorstellung über die Beziehung und deren weiteren Verlauf
- Regelmäßige Konflikte & Streit
- Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung
- Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen
- Unsicherheiten und Trennungsgedanken
- Sexuelle Schwierigkeiten
- Vernachlässigung
- Vertrauensverlust und Eifersucht
- Affären
- Belastungen in Schwangerschaft oder Familienplanung sowie durch Geburt
- Differenzen oder Schwierigkeiten bei der Erziehung
- Beziehungsstärkung
- Trennungsbegleitung
Das größte Kommunikationsproblem ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.